Notizie

Granny Squares: Find Inspiration for Your Next Project

Ami anche le piazze della nonna? Prendi ispirazione per il tuo prossimo progetto

L'interesse per le mattonelle della nonna è davvero rifiorito. In questo post del nostro blog puoi trovare l'ispirazione per il tuo prossimo progetto, lavorato con i divertenti granny squares, che possono essere abbinati in tantissimi modi diversi. Impara anche a lavorare all'uncinetto quattro diversi tipi di granny squares.

How to crochet for hours without getting pain

Lavorare all'uncinetto per ore senza stancarsi

Ti capita mai di avere i polsi indolenziti quando lavori all’uncinetto? Continua a leggere, allora, e scopri tutto ciò che c’è da sapere sugli uncinetti ergonomici. Cos’è l’ergonomia e cosa c’entra con le tue creazioni all’uncinetto?  In breve, l’ergonomia è il modo in cui un corpo funziona durante un lavoro. Quando sferruzzi, usi il tuo corpo ed è molto importante che tu lo faccia con attenzione. Nel peggiore dei casi, rischi che i tuoi muscoli, come a esempio i polsi, vengano sovraccaricati e ciò può portare a dolore e infiammazioni. Se dovessi essere veramente sfortunata, questo potrebbe portare anche a dei danni permanenti.In questo articolo, ti spiegherò tutte le condizioni ergonomiche necessarie quando lavori a uncinetto, ma anche a maglia.  La presa dell’uncinetto Quando ho cominciato a sferruzzare, non mi sono mai stati insegnati i differenti modi di tenere in mano un uncinetto. Ai tempi, avevo appena iniziato e non ci è voluto molto prima che cominciassi ad avere problemi! Il mio uncinetto continuava a scivolarmi dalle mani e le sentivo molto tese nel tentativo di tenerlo stabile. Dopo vari giorni di sforzi continui, ho tentato di trovare una soluzione su internet. La prima cosa che ho scoperto è che ci sono due modi di impugnare l’uncinetto.    Presa a coltello   Presa a penna     Non necessariamente una presa è meglio dell’altra. Si tratta, più che altro, di trovare quella giusta per TE. Ho scoperto che lo stavo impugnando in maniera sbagliata e adesso lavoro esclusivamente utilizzando una presa a coltello.  È importante sottolineare che non esiste una maniera “corretta” per tenere l’uncinetto in mano. Una volta che avrai trovato la tua presa preferita, dovrai trovare l’uncinetto che fa per te. Ci sono così tanti tipi di ferri e tutti per necessità diverse.  Uncinetti ergonomici -  fanno davvero la differenza? {{1000560:pull-right}} Potrebbe essere difficile immaginare che il manico di un uncinetto possa fare la differenza, ma è così. Gli uncinetti ergonomici sono un ottimo strumento per poterti permettere di avere il massimo comfort mentre sferruzzi e sono disponibili in molte versioni.  Questi ti assicurano una presa perfetta e, se comparati ai normali uncinetti, sono progettati in modo che il morbido manico ti permetta un’impugnatura naturale, così che potrai lavorare a uncinetto senza stancare né polsi, né mani. Puoi provare questo uncinetto ergonomico della Prym, disponibile in misure dai 3 ai 15 mm. Se dovessi aver bisogno di uno più piccolo, ti suggerirei questo uncinetto Alluminium della KnitPro, disponibile in varie misure. Il mio preferito è il Soft Touch della ditta Clover, il loro manico è più piatto rispetto ai due menzionati sopra, ma è perfetto per l’impugnatura a coltello che uso mentre lavoro.  Postura da seduti - come ci si dovrebbe sedere ed è davvero importante? {{6818:pull-right}} Non solo è importante parlare di ergonomia riguardo l’impugnatura dell’uncinetto, ma il modo in cui sei seduta è altrettanto rilevante. Se anche tu, come me, ami sferruzzare così tanto da star seduta per ore e ore, è molto importante che tu abbia una postura adeguata.  Se sei così sfortunata da procurarti un infortunio, avrai bisogno di riposare, e questa è la peggior notizia da dare a un’appassionata dell’uncinetto! ;-) È molto importante che il luogo in cui sferruzzi sia un posto dove tu possa sedere per molte ore. Per questo, il divano potrebbe non essere la scelta ideale perché non fornisce abbastanza supporto per la schiena. Un altro elemento cruciale è quello di assicurarti di avere spazio sufficiente attorno a te. Personalmente, lavoro meglio quando i miei gomiti non sono appoggiati ai braccioli. Se ti risulta difficile mantenere la giusta angolazione dei gomiti, posiziona un cuscinetto sotto ogni braccio per alleviare la tensione su spalle, gomiti, polsi e mani.  Il filato e la luce possono essere fondamentali L’ultimo argomento di cui vorrei discutere è l’impatto che il filato e la luce hanno sull’ergonomia.Può essere cruciale per la tua comodità lo sferruzzare con un filato che scivola facilmente o utilizzare un uncinetto con luce inclusa, così da non dover strizzare gli occhi.Secondo la mia esperienza, potrebbe essere più arduo lavorare con un gomitolo come il Ribbon, perché ti richiederà un maggiore sforzo per far passare il filo tra le maglie. Il cotone, come a esempio il Rainbow o il Cotton 8/4 Junior, scivola bene sull’uncinetto e mi sembra di non utilizzare troppa forza mentre sferruzzo, specialmente usando gli uncinetti ergonomici menzionati sopra.Spero che tu abbia trovato utile questo post e ti abbia permesso di riflettere sull’importanza dell’ergonomia mentre sferruzzi.  Saluti gomitolosi, Josefine di Hobbii

Labels for Your Knitted and Crocheted Dishcloths

Fascette per i tuoi strofinacci fatti ai ferri o all’uncinetto

Gli strofinacci realizzati ai ferri o all’uncinetto sono il futuro. Molti al momento lavorano i propri strofinacci ai ferri o all’uncinetto, ed in giro si trovano un sacco di progetti e colori diversi. Abbiamo realizzato delle bellissime fascette per te, così puoi decorare e mettere il puntino sulla i ai tuoi strofinacci ❤️

Gift Wrapping With Yarn - Be Creative With Your Own Personal Twist

Geschenkverpackung mit Garn - mache deine eigenen Kreationen

Weihnachten klopft an die Tür und für viele von uns bedeutet dies, handgearbeitete / gestrickte Weihnachtsgeschenke. Ich habe jedenfalls ein paar Sachen im Kopf, von denen ich hoffe, dass meine Familie und Freunde sich darüber freuen werden! Aber du kannst nicht nur Geschenke häkeln oder stricken, du kannst auch die verpackten Geschenke mit feinen Garnkreationen schmücken. Man soll ein schön verpacktes Weihnachtsgeschenk nicht unterschätzen! Ich persönlich liebe den handgemachte Look, also habe ich ein paar schnelle Kreationen gemacht, welche die Verpackung zu etwas ganz Besonderem machen können! Ob du nun deine Weihnachtsgeschenke in großartiges, glänzendes Weihnachtspapier einpacken möchtest, oder lieber in ruhige neutrale Farben, du kannst eine handgemachte Garnkreation nehmen und dein Geschenk zu etwas Besonderem machen. Lies einfach weiter und schau dir ein paar meiner Ideen für schön eingepackte Geschenke an. Vielleicht kann dich ja etwas davon inspirieren 🎁 Garn als Geschenkband Ich nehme kein Geschenkband, sondern ganz viel Garn. Mit Garn als Geschenkband kannst du die feinsten Muster auf alle Arten von Geschenkpapier machen. Ich liebe Weihnachten, also spare ich nicht mit den klassischen Weihnachtsfarben, wie rot und weiß! Du kannst natürlich die Farben nehmen, die du möchtest. Matche das Garn zu deinem bevorzugten Geschenkpapier und kreiere deinen eigenen Stil.     Ich habe mit dem Garn ein geometrisches Muster gemacht, welches das neutrale braune Geschenkpapier festlich wirken lässt! Pompons anstelle von Schleifen Als ich Kind war, habe ich mengenweise Pompons hergestellt! Ich war ganz verrückt danach! Jetzt ist es aber schon einige Jahre her, dass ich einen gemacht habe. Aber damit ist jetzt Schluss, sind sie doch perfekt für ein Geschenk mit “Garnband” 😉 Ich ersetze die Schleife vom Geschenkband mit Pompons. Man kann sie am Garnband annähen oder sie mit einem Klecks Kleber festkleben.   Pompons sind ganz einfach zu machen. Du kannst z.B. ein Stück Pappe in der Größe (im Durchmesser) nehmen, die der Pompon haben soll, oder wie ich es für die Kleinen gemacht habe, eine Gabel. Ich habe eine Bildbeschreibung gemacht, die zeigt, wie es geht:   Die Bildbeschreibung zeigt, wie man in der unteren linken Ecke beginnt und ganz oben in der linken Ecke endet. Ganz wichtig für diese Technik ist, dass der Pompon zurecht gestutzt wird, um sein fülliges Aussehen zu bekommen Du kannst auch ein Stück Pappe nehmen, wenn die Pompons etwas größer werden sollen. Es ist nur wichtig, das in der Pappe ein Loch oder ein Riss ist, durch den der lose Faden gezogen werden kann, wenn der Pompon zusammengebunden werden soll. Wie du auf dem Bild oben siehst, habe ich den Zwischenraum zwischen zwei Forken der Gabel benutzt. Wenn du dir aber nicht so viel Arbeit machen möchtest, dann kannst du eine Schablone für Pompons nehmen - die kannst du hier kaufen Geflochtenes Garn und eine große Schleife Ich habe Garn geflochten, um ein dickes Geschenkband zu bekommen und habe dann eine einfache, große Schleife gebunden, die schnell wieder zu öffnen ist. Das Band habe ich aus drei verschiedenen Garnen geflochten. Ich habe Rainbow Baumwolle, Tivoli Acryl und Lamé Madeira Effektgarn genommen - die zusammen einen wundervollen Effekt ergeben. Alle Fäden wurden doppelt verwendet, damit der Zopf so dick wie möglich wird. Anstelle zu flechten kannst du es auch mit einer Luftmaschenkette versuchen. Ich habe das ausprobiert und es sieht wirklich süß auf kleineren Geschenk aus - ganz besonders, wenn ich obendrauf einen kleinen Pompon gesetzt habe. 😉 Ich hoffe, du hast Ideen für deine eigenen schönen Garnkreationen bekommen. 😍🎄☃️   Die herzlichsten Grüße Josefine, Hobbii  

4 Tips hat Make Crochet and Knitting a Breeze

4 Tipps, mit denen Häkeln und Stricken zum Kinderspiel wird

Ich bin nun schon seit einiger Zeit in der “GARNWELT”, was auch bedeutet, dass ich immer wieder auf neue Tipps und Tricks stoße, die Stricken und Häkeln leichter machen! Ich habe einige meiner besten Garntipps zusammengestellt, die das Stricken und Häkeln ein wenig einfacher und erfreulicher machen. Es gibt nämlich nichts Schlimmeres als ein aufgeribbeltes Fadenende im fertigen Projekt oder ein häßlicher Knoten, da wo das neue Knäuel beginnt. Meine 4 besten Garntipps für mehr Spaß beim Häkeln und Stricken. 1. Nimm den Faden von innen Hüpft dein Garnknäuel auch so rum während du häkelst? Das macht meins in jedem Fall. Einen Moment ist es auf dem Sofa, im nächsten rollt es unter dem Esstisch herum! Nimm lieber den Faden von innen, so bleibt das Knäuel wo es sein soll. Achte aber darauf, dass du den Anfang des Fadens erwischst, sonst ziehst du die halbe Innerei aus dem Knäuel und die ist sehr schwer wieder zurück ins Knäuel zu kriegen. 2. Stricken oder Häkeln mit doppeltem Faden von einem Knäuel Früher habe ich immer 2 Knäuel gekauft, wenn ich mit doppeltem Faden häkeln oder stricken wollte, weil ich nicht wusste, dass man mit einem doppelten Faden von einem Knäuel arbeiten kann. Das bedeutete eine Menge halber Knäuel, die ich eigentlich gar nicht brauchte. 3. Verknote Fadenenden mit einem magischen Knoten Hast du viele Garnreste liegen? Ich habe sie in jedem Fall! Ich habe oft Garn übrig von Spüllappen und Amigurumi. Die Reste sind in der Regel zu klein, als das man sie für eine Handarbeit nehmen könnte, aber zu groß, um sie wegzuwerfen. Wenn du die Reste mit einem magischen Knoten zusammenbindest, kannst du ein großes Knäuel machen und bekommst so eine schön bunte Kreation. 😀 Der magische Knoten ist auch sehr praktisch, wenn du es vermeiden willst, Fäden zu vernähen oder wenn du 2 Farben zusammenbinden willst.  4. Vermeide aufgeribbelte Fäden Ich arbeite mit vielen verschiedenen Garnsorten und ich h-a-s-s-e es, wenn ich einen Faden vernäht habe und er nach der Wäsche aufribbelt und die kleinen Fadenenden in der Handarbeit zu sehen sind. Das stört und irritiert meine Augen! Ich habe verschiedene Methoden versucht, aber eine Methode ist wirklich gut. Ich gebe etwas farblosen Nagellack auf die Fadenenden, das verhindert, dass sie sich aufribbeln. Das mache ich, nachdem ich sie vernäht und den Faden abgeschnitten habe, ohne sie aber in der Arbeit “verschwinden” zu lassen. Sie bekommen einen kleinen Klecks und erst wenn sie ganz getrocknet sind, lasse ich sie los. Schau dir den Unterschied der Fadenenden links (ohne Nagellack) und rechts (mit Nagellack) an. Obwohl das Garn an der Stelle etwas dunkler ist, wird es nicht zu sehen sein, wenn der Faden in der Arbeit verschwindet. Einige Garnsorten sind einfacher zu handhaben als andere. Ribbon und 8/8 Baumwolle ribbeln sich oft an den Enden auf, deshalb mache ich es bei diesen Garnen immer! Aber ich brauche es sehr selten bei Wolle oder Acryl. Ich hoffe, dir gefallen meine Garntipps. Wenn du selbst Tipps hast, dann freue ich mich, wenn du sie im Kommentarfeld unten mit uns teilst. Ich bin mir sicher, dass viele von uns dies zu schätzen wissen! Ich wünsche dir für alle deine zukünftigen Projekte viel Glück ♥️ Die herzlichsten Grüße Josefine, Hobbii

Are you crocheting on the right or wrong side?

Lavori all'uncinetto sul lato dritto o sul rovescio?

Non è sempre facile capire se stai lavorando all'uncinetto sul lato dritto o su quello rovescio - parlo per esperienza. Normalmente non è fondamentale per il tuo progetto lavorare su un lato piuttosto che sull’altro, ma molte volte può influire sul risultato finale del tuo progetto ed essere un po’ più peloso o soffice, se lavori con il lato rovescio verso l'esterno. Leggi di più sul come e perché qui.

Out of Yarn? Why You Should Never Unravel!

Du hast kein Garn mehr? Das ist noch lange kein Grund Deine Projekte wieder aufzurippeln!

Have you ever been in a situation where you can't complete a project because in the middle of crocheting or knitting you discover that the yarn basket is empty and you need additional skeins to continue?