Are you crocheting on the right or wrong side?

Häkelst du auf der rechten oder der linken Seite?

Ob du auf der rechten oder der linken Seite häkelst, ist oft nicht einfach zu erkennen - und hier spreche ich aus Erfahrung. Es ist auch nicht sicher, ob es eine Bedeutung für deine Häkelarbeit hat, auf welcher Seite du häkelst. Oft kann die Oberfläche deiner Häkelarbeit mehr fusselig oder flauschig wirken, wenn du mit der linken Seite nach außen häkelst. 

Ist es wichtig, den Unterschied zwischen rechter oder linker Seite zu erkennen? 

Wie schon gesagt, ist es nicht immer wichtig für deine Arbeit, ob du mit der einen oder der anderen Seiten nach außen häkelst. Einige Häkelanleitungen machen allerdings einen Unterschied zwischen den beiden Seiten und deshalb ist es schon praktisch, wenn man den Unterschied erkennen kann. 

Wenn du zum Beispiel in das vordere oder hinter Maschenglied häkeln sollst oder in einer Kombination von beidem, ist es gut, wenn du den Unterschied zwischen Vorder- und Rückseite erkennen kannst. Auch werden die unsichtbaren Abnahmen unsichtbarer wenn sie auf der rechten Seite gehäkelt werden, was am Ende zu einer schöneren und gleichmäßigen Struktur in deiner Häkelarbeit führt.



Wie du oben sehen kannst, gibt es einen kleinen Unterschied im Aussehen, je nachdem ob du auf der rechten oder linken Seite häkelst. Hier wurde mit einem magischen Ring gearbeitet, mit dem man häufig beginnt, wenn rund gehäkelt werden soll.  

Lerne den Trick - so häkelst du auf der rechten Seite 

Ich habe es auf die harte Art gelernt, da ich als erstes Projekt eine kleine Schildkröte häkeln wollte. Vielleicht etwas zu ambitioniert für eine Anfängerin - aber wenn man nun mal angefangen hat.  

Wenn man kleine Tiere häkelt, wird in Runden gehäkelt und da kann es schwierig sein, den Unterschied zwischen rechter und linker Seite zu erkennen, wenn man kein geübtes Häkelauge hat. Ich fand heraus, dass ich auf der linken Seite gehäkelt habe, weil ich einfach nicht mehr “durchkommen” konnte, weil ich immer noch auf der Innenseite arbeitete. Ich hatte die Arbeit nicht gewendet, sodass die rechte Seite außen war. Das resultierte darin, dass ich die Nadel nicht mehr in die Maschen bekommen konnte, weil einfach kein Platz war.  

Eigentlich hatte ich nichts falsch gemacht, denn wenn man z.B. den Kopf von einem kleinen Tier häkelt, beginnt man in der Regel innen mit einem magischen Ring.  Man häkeln damit automatisch auf der rechten Seite, was die Seite ist, von der man die Häkelnadel in die Masche sticht. Weil man in Runden häkelt wird es sich mit der Zeit rund formen und die rechte Seite nach innen und die linke Seite nach außen wenden. Und wenn man so weiterhäkelt, wird man sich, wie in meinem Beispiel oben “einschließen”, da man ja die Nadel immer von der rechten Seite in die Arbeit sticht.  

Wenn man dies vermeiden will, sollte man seine Arbeit wenden, bevor das Loch zu klein wird.  Nach meinen kleinen Mißgeschick mit der Schildkröte wende ich meine Arbeit immer gleich am Anfang sobald sich die runde Form zu bilden beginnt, damit ich mit der rechten Seite nach außen arbeite. Alles in allem bedeutet dies, dass ich nach dem Wenden die Nadel von außen nach innen in die Maschen steche und damit die rechte Seite außen habe.  


Ich hoffe, du kannst jetzt den Unterschied zwischen rechter und linker Seite erkennen und machst nicht den gleichen Fehler wie ich. 


Herzlichst Karoline, Hobbii 

Neuester Beitrag
Copenhagen Fibers: Yarns Made to be Noticed

Copenhagen Fibers: Made to be Noticed

Ein neues Kapitel im skandinavischen Stricken beginnt mit Copenhagen Fibers.

Dorthea Collection swatches showing how color dominance shapes stranded motifs, with Copenhagen Fibers yarns in different color combinations.

Farbdominanz beim Stricken mit mehreren Farben

Bring deine Strickarbeiten mit der Kraft der Farbdominanz zum Strahlen.

How to Work with Floats in Stranded Colorwork Knitting

Wie man mit Spannfäden beim Stricken mit mehreren Farben umgeht

Spannfäden müssen nicht kompliziert sein. So hältst du sie ordentlich und sicher.

The Dorthea Knit Collection: Modern Scandinavian Colorwork

Die Dorthea Knit Collection: Moderne skandinavische Farbkompositionen

Mutige Farben treffen auf modernen nordischen Stil.

Step-by-Step Guide: #MoonlightMagicCAL – Part 5 Is Here!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: #MoonlightMagicCAL – Teil 5 ist da

Jeden Mittwoch gibt's einen neuen gruseligen Teil der Anleitung. 🌙

The Thekla Knit Collection: Stripes, Structure & Scandinavian Simplicity

Die Thekla-Strickkollektion: Streifen, Struktur und skandinavische Schlichtheit

Streifen kommen nie aus der Mode, aber hast du sie schon mal mit Copenhagen Fibers ausprobiert?

A Winter’s Tale with Anna-Sofia Vintersol – the Hobbii Knit Advent Calendar 2025

Ein Wintermärchen mit Anna-Sofia Vintersol – der Hobbii-Strick-Adventskalender 2025

Sonntag für Sonntag enthüllen wir vier magische Strickprojekte von Anna-Sofia Vintersol.

A Winter’s Tale with CrochetHighway – the Hobbii Crochet Advent Calendar 2025

Adventskalender 2025 mit CrochetHighway

Zähl die Tage bis Weihnachten mit 4 gemütlichen Häkelprojekten, die von Ana-Maria von CrochetHighway entworfen wurden. 🎄

Macramé Knots for Beginners: Step-by-Step Guide

Makrameeknoten für Anfänger*innen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lerne sechs grundlegende Makrameeknoten, die alle Anfänger*innen beherrschen sollten.

Meet the Designer: Judith Jelena

Triff die Designerin: Judith Jelena

Knoten knüpfen und die Magie des Makramee sind dein Ding? 🌿🧶

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Knitting Needle Size

Die Hobbii-Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Stricknadelgröße

Diese Grafik hilft dir, die richtige Nadelstärke zu finden.

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Crochet Hook Size

Die Hobbii Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Wahl der richtigen Häkelnadelgröße

Hast du dich über die unterschiedlichen Größen von Häkelnadeln gewundert? Hier ist dein Leitfaden!