How to Wash and Block Your #BeYourOwnStarCAL Shawl

So wäschst und blockst du deinen #BeYourOwnStarCAL Schal

Bist du bereit, deinem Schal den letzten Schliff zu geben, den er verdient? In diesem Beitrag führen wir dich durch die wesentlichen Schritte zum Waschen und Blockieren deines #BeYourOwnStarCAL-Schals. 🌟

Du hast es geschafft! Du hast deinen wunderschönen Schal gehäkelt, Masche für Masche, und jetzt ist es Zeit für den letzten Schliff: Waschen und Blocken. 🌠

Diese Schritte sind unerlässlich, damit dein Schal gleichmäßig und professionell aussieht. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du zur Pflege deines fertigen Projekts wissen musst – einschließlich Tipps von der Designerin selbst!

Was du vor dem Waschen deines Schals wissen solltest 

Bevor wir uns mit dem Blocken befassen, sprechen wir über das Waschen. Wir alle wissen, wie wertvoll handgemachte Projekte sind. Deshalb ist es wichtig, sie sorgfältig zu waschen, um Schäden zu vermeiden.

Muss ich den Schal waschen?

Es wird empfohlen, den Schal zu waschen, um überschüssige Farbe zu entfernen und sicherzustellen, dass er vollständig sauber ist. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Wenn du möchtest, kannst du das Waschen überspringen und deinen Schal mit Dampf blocken, was wir auch später in diesem Beitrag behandeln.

Wenn du dich dafür entscheidest, den Schal zu waschen, hilft das dabei, die Fasern zu entspannen und sie auf den Spannprozess vorzubereiten. Andererseits ist das Blocken mit Dampf eine schnellere und einfachere Alternative, die es dir ermöglicht, das Waschen vollständig zu überspringen, was sie zu einer großartigen Option für alle macht, die einen Dampfglätter besitzen und ein schnelleres Ergebnis wünschen!

Kann ich meinen Schal in der Waschmaschine waschen?

Nein, du solltest deinen Schal nicht in die Waschmaschine geben. Die beste Art, deinen Schal zu waschen, ist die Handwäsche – das ist schonend und sorgt dafür, dass deine harte Arbeit lange schön bleibt.

Kann es zu Farbausblutungen kommen?

Wenn du befürchtest, dass die Farbe ausläuft, mach dir keine Sorgen! Krisztina hatte bei dem für den Schal verwendeten Garn keine Farbausblutungen. Allerdings kann es je nach Garn Charge dennoch manchmal zu Abfärbungen kommen.

Um auf der sicheren Seite zu sein, wasche unbedingt die kleine Häkelprobe, die du am Anfang gemacht hast, bevor du deinen Schal wäschst, um auf mögliches Ausbluten zu prüfen. Um ein Ausbluten der Farben vollständig zu verhindern, kannst du 0,5 bis 1 Tasse weißen Essig hinzufügen oder ein Wäscheblatt gegen Verfärbungen verwenden.

Wenn es zu Farbausblutungen kommt, wende dich bitte an den Kundendienst von Hobbii unter kundenservice@hobbii.de 💔

So wäschst du deinen Schal

  1. Fülle ein Becken mit lauwarmem Wasser (ca. 30 °C).
  2. Füge ein mildes Waschmittel hinzu (vorzugsweise eines, das wollfreundlich oder für empfindliche Stoffe geeignet ist – das Eucalan Wollwaschmittel ist eine gute Wahl).
  3. Weiche den Schal vorsichtig ein, nicht länger als 30 Minuten. Wringe oder reibe  das Material nicht – lass es einfach sanft einweichen.
  4. Wenn du Eucalan verwendest, musst du den Schal nicht ausspülen. Dieses Spezialwaschmittel bewahrt das Lanolin und die ätherischen Öle in den Fasern und trägt so auch auf natürliche Weise zur Mottenabwehr bei.

Den Schal blocken: Warum es wichtig ist 

Jetzt, da dein Schal sauber ist, ist es an der Zeit, ihn zu spannen – und glaube uns, es lohnt sich! Die Designerin von #BeYourOwnStarCAL, Krisztina, empfiehlt dringend, den Schal zu blocken, und hier ist der Grund:

Warum sollte ich meinen Schal blocken?

Das Blocken ist ein wichtiger Schritt, der Folgendes bewirkt:

  • Blocken macht das Maschenbild schön gleichmäßig.
  • Gibt ein glattes, professionelles Finish.
  • Vergrößert den Schal und gibt ihm die richtige Form.

⭐ Krisztina sagt, „Das Blocken des Schals macht einen großen Unterschied! Es hilft wirklich dabei, dass die Maschen sich schön legen und verleiht dem Schal ein wunderschönes, professionelles Aussehen.“

Welche Größe wird mein Schal nach dem Blocken haben?

  • Vor dem Blocken: 67 cm lang, 143 cm breit.
  • Nach dem Blocken: 75 cm lang, 170 cm breit.

Das Spannen macht aus deinem Schal statt eines schönen Projekts ein absolut atemberaubendes Kunstwerk! ⭐

So blockst du deinen Schal

  1. Lege deine Spannmaterialien bereit: Du brauchst ein Spannmatten und T-Nadeln.
  2. Lege deinen Schal auf die Spannmatten und achte darauf, dass er glatt liegt und gleichmäßig ausgebreitet ist.
  3. Stecke den Schal mit den T-Nadeln fest. Achte auf die Ränder und Ecken, um scharfe, klare Linien zu erhalten.
  4. Trocknen lassen: Lass deinen Schal vollständig an der Luft trocknen, bevor du die Nadeln entfernst. Es ist wichtig, sich Zeit zu lassen, damit er die neue Form behält.

Wie wäre es mit Dampfblocken?

Wenn du deinen Schal lieber nicht waschen möchtest, ist das Blocken mit Dampf eine fantastische Alternative, wenn du einen Dampfglätter hast. Die Blocken mit Dampf geht schnell und einfach und ist effektiv, insbesondere bei dem in diesem CAL verwendeten Woll-Acryl-Mischgarn. Der Dampf sorgt dafür, dass sich die Maschen glätten und öffnen, sodass sie beim späteren Waschen ihre Form behalten.

So macht es Krisztina:

  1. Den Schal in Form stecken: Lege deinen Schal auf die Spannmatten und stecke ihn so fest, dass er die gewünschte Form und Größe bekommt.
  2. Verwende einen Handdampfglätter: Krisztina empfiehlt für diesen Vorgang die Verwendung eines Handdampfglätters. Achte darauf, den Dampfglätter nicht zu nah an den Schal zu halten, da der heiße Dampf die Fasern beschädigen könnte. Halte den Dampfglätter am besten in sicherer Entfernung und dämpfe den Schal vorsichtig.
  3. Gründlich dämpfen: Bewege den Dampfglätter über den Schal und achte darauf, dass das gesamte Projekt gut gedämpft wird. Für das beste Ergebnis dämpfst du am besten sowohl horizontal als auch vertikal.
  4. Lass ihn ruhen: Lass deinen Schal nach dem Dämpfen  6-8 Stunden auf den Matten liegen (oder über Nacht, wenn du das möchtest), damit er vollständig trocknen und seine Form annehmen kann.
  5. Entferne die T-Nadeln: Sobald der Schal trocken und fixiert ist, entfernst du vorsichtig die Nadeln und voilà! Dein Schal ist wunderschön geblockt und bereit zum Tragen

Waschen und Blocken oder Dämpfen und Blocken – du hast die Wahl!

Ob du dich dafür entscheidest, zu  waschen und zu blocken oder zu dämpfen und zu blocken, beide Methoden geben deinem #BeYourOwnStarCAL-Schal das perfekte Finish, das er verdient. Das Wichtigste ist, dass du dir die Zeit nimmst, den Vorgang sorgfältig durchzuführen – so wird dein Schal wirklich glänzen und bekommt ein professionelles Aussehen.

Viel Spaß beim Blocken!

Nimm am #BeYourOwnStarCAL Gewinnspiel teil!

Wir würden uns freuen, deinen fertigen Schal zu sehen und haben ein tolles Gewinnspiel, um deine harte Arbeit zu feiern! Poste ein Bild oder ein Reel deines fertigen Schals auf Instagram oder Facebook, spätestens am  27. April 2025, um 23:59 Uhr.

Tagge unbedingt @hobbii.de und @k.a.m.e_crochet, und verwende den Hashtag #BeYourOwnStarCAL , damit wir deinen Beitrag finden können!

Was gibt es zu gewinnen? Wir vergeben 5 Gutscheine im Wert von 100 €! Die GewinnerInnen werden am 28. April 2025 über Instagram und Facebook bekannt gegeben.

Eine kurze Anmerkung: Bitte poste deinen Beitrag in deinem Feed (Beiträge in Stories zählen nicht für den Wettbewerb).

Wir können es kaum erwarten zu sehen, wie großartig alle eure Schals werden!

Viel Glück! 🌟

Neuester Beitrag
Copenhagen Fibers: Yarns Made to be Noticed

Copenhagen Fibers: Made to be Noticed

Ein neues Kapitel im skandinavischen Stricken beginnt mit Copenhagen Fibers.

Dorthea Collection swatches showing how color dominance shapes stranded motifs, with Copenhagen Fibers yarns in different color combinations.

Farbdominanz beim Stricken mit mehreren Farben

Bring deine Strickarbeiten mit der Kraft der Farbdominanz zum Strahlen.

How to Work with Floats in Stranded Colorwork Knitting

Wie man mit Spannfäden beim Stricken mit mehreren Farben umgeht

Spannfäden müssen nicht kompliziert sein. So hältst du sie ordentlich und sicher.

The Dorthea Knit Collection: Modern Scandinavian Colorwork

Die Dorthea Knit Collection: Moderne skandinavische Farbkompositionen

Mutige Farben treffen auf modernen nordischen Stil.

Step-by-Step Guide: #MoonlightMagicCAL – Part 5 Is Here!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: #MoonlightMagicCAL – Teil 5 ist da

Jeden Mittwoch gibt's einen neuen gruseligen Teil der Anleitung. 🌙

The Thekla Knit Collection: Stripes, Structure & Scandinavian Simplicity

Die Thekla-Strickkollektion: Streifen, Struktur und skandinavische Schlichtheit

Streifen kommen nie aus der Mode, aber hast du sie schon mal mit Copenhagen Fibers ausprobiert?

A Winter’s Tale with Anna-Sofia Vintersol – the Hobbii Knit Advent Calendar 2025

Ein Wintermärchen mit Anna-Sofia Vintersol – der Hobbii-Strick-Adventskalender 2025

Sonntag für Sonntag enthüllen wir vier magische Strickprojekte von Anna-Sofia Vintersol.

A Winter’s Tale with CrochetHighway – the Hobbii Crochet Advent Calendar 2025

Adventskalender 2025 mit CrochetHighway

Zähl die Tage bis Weihnachten mit 4 gemütlichen Häkelprojekten, die von Ana-Maria von CrochetHighway entworfen wurden. 🎄

Macramé Knots for Beginners: Step-by-Step Guide

Makrameeknoten für Anfänger*innen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lerne sechs grundlegende Makrameeknoten, die alle Anfänger*innen beherrschen sollten.

Meet the Designer: Judith Jelena

Triff die Designerin: Judith Jelena

Knoten knüpfen und die Magie des Makramee sind dein Ding? 🌿🧶

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Knitting Needle Size

Die Hobbii-Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Stricknadelgröße

Diese Grafik hilft dir, die richtige Nadelstärke zu finden.

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Crochet Hook Size

Die Hobbii Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Wahl der richtigen Häkelnadelgröße

Hast du dich über die unterschiedlichen Größen von Häkelnadeln gewundert? Hier ist dein Leitfaden!