The Magic Ring (mr) - Three Techniques

Der magische Ring (MR)

Der magische Ring ist eine grundlegende Häkeltechnik, mit der du mit deinen Häkelprojekten den nächsten Level erreichen kannst. Die Technik kann anfangs etwas knifflig sein, aber keine Sorge, hier zeigen wir dir drei verschiedene Möglichkeiten, wie du einen magischen Ring machen kannst.

Im Video oben zeigen wir dir, wie du in wenigen Schritten einen magischen Ring machen kannst.

Der magische Ring kann anfangs ein wenig schwierig zu meistern sein. Doch mit etwas Geduld und Übung wirst du die Technik bald beherrschen.

Du wirst feststellen, dass die Methode viel einfacher ist, als sie auf den ersten Blick aussieht.

Hier haben wir drei verschiedene Techniken für die Anfertigung eines magischen Rings zusammengestellt. Probiere sie aus und finde heraus, mit welcher Methode du am besten zurechtkommst.

Was ist ein magischer Ring?

Der magische Ring ist eine grundlegende und unverzichtbare Häkeltechnik für Projekte, bei denen du um einen Mittelpunkt herum häkelst.

Warum du den magischen Ring beherrschen solltest

Falls du gerne mal etwas anderes als Decken und Tücher häkeln möchtest, kommst um den magischen Ring kaum herum. Wenn du Amigurumi und Taschen häkelst, solltest du den magischen Ring beherrschen.

Damit verhinderst du nämlich, dass in der Mitte, um die du herum häkelst, ein Loch entsteht. Das liegt daran, dass der magische Ring fest geschlossen werden kann, wenn du alle benötigten Maschen gehäkelt hast. Wirklich genial!

Diese Technik eignet sich gut, um deinen Häkelprojekten ein schönes, professionelles Aussehen zu verleihen.

Wie man einen magischen Ring macht

Methode 1

Video-Tipp! Klicke auf "Einstellungen" (das kleine Zahnrad unter dem Video ⚙), um die Sprache für die Untertitel zu ändern. Du kannst auch die Geschwindigkeit anpassen, wenn du dir die Technik in einem langsameren Tempo anschauen möchtest.

 

Und so geht’s

  1. Nimm das Ende des Garns und wickle es zweimal um deinen Zeigefinger.
  2. Bilde eine Schlaufe.
  3. Stich mit der Häkelnadel in die Schlaufe und ziehe den Faden vom Zeigefinger hindurch.
  4. Mach eine Luftmasche (ziehe den Faden ein weiteres Mal durch die Schlaufe).
  5. Häkle die gewünschte Anzahl von festen Maschen in den Ring.
  6. Schließe den Ring, indem du am kurzen Ende des Fadens ziehst.

Jetzt bist du bereit, mit deiner Häkelanleitung weiterzumachen. Viel Vergnügen!


Methode 2

 

 

Und so geht’s

  1. Lege das kurze Ende des Garns auf die Unterseite des linken Zeige- und Mittelfingers. Halte den Faden mit dem Daumen fest. Wickle das lange Ende des Fadens einmal rund um deine Finger.
  2. Führe den Faden auf die Vorderseite deiner Finger, sodass der Faden darüber ein Kreuz bildet. Lege den Faden so, dass du ihn mit dem Ringfinger und dem kleinen Finger hältst.
  3. Stich mit der Häkelnadel unter den unteren Faden und greife den oberen Faden. Hole den Faden durch.
  4. Richte die Position der Häkelnadel, so dass sich der Faden einmal verdreht.
  5. Greife das Ende des Fadens mit der Häkelnadel und ziehe ihn durch die Schlaufe.
  6. Schon ist dein magischer Ring fertig!

Methode 3

Anstatt das Garn um deinen Zeigefinger zu wickeln, kannst du es auch auf den Tisch legen.

  1. Mache eine Schlaufe mit dem kurzen Ende unten.
  2. Stich mit der Häkelnadel in die Schlaufe und ziehe das lange Fadenende durch.
  3. Mache eine Luftmasche (mache einen Umschlag und ziehe den Faden durch die kleine Schlaufe auf der Nadel).
  4. Jetzt hast du deinen magischen Ring.
  5. Häkle die gewünschte Anzahl von festen Maschen in den magischen Ring.
  6. Schließe den Ring, indem du am kurzen Ende des Fadens ziehst, sodass sich die festen Maschen zu einem Kreis formieren. Eventuell kannst du die Runde auch mit einer Kettmasche in die erste feste Masche schließen.


Hast du immer noch Probleme mit dem magischen Ring? Wusstest du, dass es eine einfache Version des magischen Rings gibt, die du als Startpunkt für Körbe und Taschen verwenden kannst? Lerne diese einfache Technik hier.

Neuester Beitrag
Copenhagen Fibers: Yarns Made to be Noticed

Copenhagen Fibers: Made to be Noticed

Ein neues Kapitel im skandinavischen Stricken beginnt mit Copenhagen Fibers.

Dorthea Collection swatches showing how color dominance shapes stranded motifs, with Copenhagen Fibers yarns in different color combinations.

Farbdominanz beim Stricken mit mehreren Farben

Bring deine Strickarbeiten mit der Kraft der Farbdominanz zum Strahlen.

How to Work with Floats in Stranded Colorwork Knitting

Wie man mit Spannfäden beim Stricken mit mehreren Farben umgeht

Spannfäden müssen nicht kompliziert sein. So hältst du sie ordentlich und sicher.

The Dorthea Knit Collection: Modern Scandinavian Colorwork

Die Dorthea Knit Collection: Moderne skandinavische Farbkompositionen

Mutige Farben treffen auf modernen nordischen Stil.

Step-by-Step Guide: #MoonlightMagicCAL – Part 5 Is Here!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: #MoonlightMagicCAL – Teil 5 ist da

Jeden Mittwoch gibt's einen neuen gruseligen Teil der Anleitung. 🌙

The Thekla Knit Collection: Stripes, Structure & Scandinavian Simplicity

Die Thekla-Strickkollektion: Streifen, Struktur und skandinavische Schlichtheit

Streifen kommen nie aus der Mode, aber hast du sie schon mal mit Copenhagen Fibers ausprobiert?

A Winter’s Tale with Anna-Sofia Vintersol – the Hobbii Knit Advent Calendar 2025

Ein Wintermärchen mit Anna-Sofia Vintersol – der Hobbii-Strick-Adventskalender 2025

Sonntag für Sonntag enthüllen wir vier magische Strickprojekte von Anna-Sofia Vintersol.

A Winter’s Tale with CrochetHighway – the Hobbii Crochet Advent Calendar 2025

Adventskalender 2025 mit CrochetHighway

Zähl die Tage bis Weihnachten mit 4 gemütlichen Häkelprojekten, die von Ana-Maria von CrochetHighway entworfen wurden. 🎄

Macramé Knots for Beginners: Step-by-Step Guide

Makrameeknoten für Anfänger*innen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lerne sechs grundlegende Makrameeknoten, die alle Anfänger*innen beherrschen sollten.

Meet the Designer: Judith Jelena

Triff die Designerin: Judith Jelena

Knoten knüpfen und die Magie des Makramee sind dein Ding? 🌿🧶

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Knitting Needle Size

Die Hobbii-Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Stricknadelgröße

Diese Grafik hilft dir, die richtige Nadelstärke zu finden.

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Crochet Hook Size

Die Hobbii Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Wahl der richtigen Häkelnadelgröße

Hast du dich über die unterschiedlichen Größen von Häkelnadeln gewundert? Hier ist dein Leitfaden!