Video Tutorial: How to Duplicate Stitch

Videoanleitung: Sticke hübsche Motive mit dem Maschenstich

Wenn du an einem Projekt mit einem sehr komplexen Motiv arbeitest, dann macht es oft Sinn, die Details im Maschenstich auf dein Strickstück zu sticken. Ich möchte dir hier zeigen, wie du den Maschenstich im Handumdrehen beherrscht.


Der Maschenstich ist eine Methode, bei der du neue Maschen auf die bereits vorhandenen glatt rechts gestrickten Maschen nähst oder stickst, um Motive auszuarbeiten. Mit dieser Technik wird der Eindruck erweckt, die Maschenstiche seien ein Teil der Strickarbeit, und es können so feine Details hinzugefügt werden.

Die Stiche werden auf das fertiggestrickte Produkt aufgestickt. Wirklich genial, wenn deiner Arbeit noch der letzten Schliff fehlt! 

Der Maschenstich ist also eine supereinfache und nützliche Methode. Und so wird‘s gemacht!

 

Folgendes brauchst du

 

  • Eine Woll- oder Stopfnadel.
  • Garn. Das schönste Resultat erhältst du, wenn du die Maschenstiche mit dem gleichen Garn machst, aus dem dein Projekt gestrickt wurde.

Videoanleitung: So stickst du im Maschenstich

Schneide zunächst ein Stück Garn zurecht und fädle es in deine Nadel ein. Finde dann den Bereich auf deiner glatt rechts gestrickten Arbeit, auf den du den ersten Maschenstich setzen möchtest. Vielleicht arbeitest du ja nach einer Anleitung, die ein Diagramm oder eine Strickschrift enthält, an die du dich halten kannst.

Jetzt kann es losgehen!

Schritt für Schritt: Der Maschenstich

  1. Stich von der linken Seite in das untere Ende des "V" der Masche ein.
  2. Gehe dann nach oben und stich durch die "Beine" der darüber liegenden Masche. Ziehe den Faden durch.
  3. Führe Nadel und Faden erneut durch das untere Ende des "V" der Masche, so dass du auf der linken Seite endest.
  4. Setze in dieser Weise fort, bis du dein Motiv fertiggestellt hast.


Tipp: Gehe direkt zum Anfangspunkt in der nächsten Masche

Wenn du den Faden nicht öfter als nötig durch die Arbeit ziehen möchtest, kannst du auch durch das linke Bein der Masche, an der du gerade arbeitest, und das rechte Bein der nächsten Masche stechen. So gelangst du direkt zum Ausgangspunkt der nächsten Masche. 😉


👆 Du kommst mit dem Maschenstich schneller voran, wenn du direkt zum Anfangspunkt der nächsten Masche gehst, wie oben gezeigt.

Der Maschenstich auf A- oder V-Maschen

Du kannst den Maschenstich auf zwei Arten machen: Auf ‚A‘-Maschen oder auf ‚V‘-Maschen (unabhängig davon, ob die Arbeit von oben nach unten oder von unten nach oben gestrickt wurde). In der Anleitung oben bin ich von V-Maschen in einer Strickprobe ausgegangen.

Egal, ob du auf A- oder V-Maschen stickst – die Vorgehensweise ist genau die gleiche: Du beginnst an der Spitze deiner Masche und stickst eine Masche darauf, indem du den Faden durch beide ‚Beine‘ der Masche darüber (bei V-Maschen) oder darunter (bei A-Maschen) ziehst.

Ein guter Rat für die Verwendung des Maschenstichs

1. Kombiniere ihn mit anderen Techniken, wenn das Motiv sehr groß ist.

Beachte auch, dass dein Strickstück dicker und steifer wird, wenn du im Maschenstich darauf stickst. Dies solltest du einkalkulieren, bevor du größere Motive planst oder entwirfst.

Wenn du dich an ein großes und detailreiches Muster heranwagen willst, kannst du in der Planungsphase in Betracht ziehen, ob einige Teile des Motivs mehrfarbig gestrickt oder mit der Intarsientechnik gearbeitet werden können und der Maschenstich als Ergänzung verwendet werden kann. Besonders mit der Intarsientechnik kannst du tolle Resultate erzielen, wenn du planst, für ein Muster mit zwei oder mehr Farben abwechselnd zu arbeiten.

Du kennst die Intarsientechnik nicht? Lerne hier, Intarsien zu stricken (>>)

 

2. Nach einer Strickschrift arbeiten.

 

Es empfiehlt sich, einer Strickschrift oder einem Diagramm zu folgen, wenn du dein Strickstück im Maschenstich bestickst. So kannst du dich nämlich darauf verlassen, wie dein Motiv am Ende aussehen wird.

Du kannst auch selbst ein Muster auf kariertem Papier – oder mithilfe eines Softwareprogramms auf dem Computer – entwerfen.

Hast du vielleicht einen guten Tipp für andere, die den Maschenstich ausprobieren wollen? Dann schreibe unten einen Kommentar und verbreite gutes kreatives Karma. 👇

Frohe Garngrüße von hier aus 💜

Neuester Beitrag
Copenhagen Fibers: Yarns Made to be Noticed

Copenhagen Fibers: Made to be Noticed

Ein neues Kapitel im skandinavischen Stricken beginnt mit Copenhagen Fibers.

Dorthea Collection swatches showing how color dominance shapes stranded motifs, with Copenhagen Fibers yarns in different color combinations.

Farbdominanz beim Stricken mit mehreren Farben

Bring deine Strickarbeiten mit der Kraft der Farbdominanz zum Strahlen.

How to Work with Floats in Stranded Colorwork Knitting

Wie man mit Spannfäden beim Stricken mit mehreren Farben umgeht

Spannfäden müssen nicht kompliziert sein. So hältst du sie ordentlich und sicher.

The Dorthea Knit Collection: Modern Scandinavian Colorwork

Die Dorthea Knit Collection: Moderne skandinavische Farbkompositionen

Mutige Farben treffen auf modernen nordischen Stil.

Step-by-Step Guide: #MoonlightMagicCAL – Part 5 Is Here!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: #MoonlightMagicCAL – Teil 5 ist da

Jeden Mittwoch gibt's einen neuen gruseligen Teil der Anleitung. 🌙

The Thekla Knit Collection: Stripes, Structure & Scandinavian Simplicity

Die Thekla-Strickkollektion: Streifen, Struktur und skandinavische Schlichtheit

Streifen kommen nie aus der Mode, aber hast du sie schon mal mit Copenhagen Fibers ausprobiert?

A Winter’s Tale with Anna-Sofia Vintersol – the Hobbii Knit Advent Calendar 2025

Ein Wintermärchen mit Anna-Sofia Vintersol – der Hobbii-Strick-Adventskalender 2025

Sonntag für Sonntag enthüllen wir vier magische Strickprojekte von Anna-Sofia Vintersol.

A Winter’s Tale with CrochetHighway – the Hobbii Crochet Advent Calendar 2025

Adventskalender 2025 mit CrochetHighway

Zähl die Tage bis Weihnachten mit 4 gemütlichen Häkelprojekten, die von Ana-Maria von CrochetHighway entworfen wurden. 🎄

Macramé Knots for Beginners: Step-by-Step Guide

Makrameeknoten für Anfänger*innen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lerne sechs grundlegende Makrameeknoten, die alle Anfänger*innen beherrschen sollten.

Meet the Designer: Judith Jelena

Triff die Designerin: Judith Jelena

Knoten knüpfen und die Magie des Makramee sind dein Ding? 🌿🧶

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Knitting Needle Size

Die Hobbii-Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Stricknadelgröße

Diese Grafik hilft dir, die richtige Nadelstärke zu finden.

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Crochet Hook Size

Die Hobbii Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Wahl der richtigen Häkelnadelgröße

Hast du dich über die unterschiedlichen Größen von Häkelnadeln gewundert? Hier ist dein Leitfaden!